Buchbesprechung / Schullektüre
An Lehrerinnen und Lehrer:
Natürlich gestalten Sie, liebe Lehrerinnen und Lehrer, alleine Ihren Unterricht. Die folgenden Vorschläge sind rein als Anregung zu verstehen.
Spannender, abwechslungsreicher Unterricht:
Die Buchreihe "Düstere Lande" eignet sich hervorragend als Schullektüre in folgenden Themenbereichen:
- Leben im Mittelalter
- Schwabenkrieg/Schweizerkrieg
- Fugger und Augsburg im Mittelalter
- Maximilian I.
- Hexenverfolgung
Es hat sich bewährt, Schüler in Gruppen Buchauszüge besprechen und diskutieren zu lassen. Im besten Fall bleiben
dabei Fragen offen, die anschließend in einer Diskussionsrunde (ggfs. in Anwesenheit der Autorin/des Autors) besprochen werden.
Eine Kombination mit einer Autorenlesung ist natürlich ideal. Dadurch ist es möglich, dass die Schüler auch gleich Fragen bezüglich des
Lebens als Schriftsteller, wie man zum Schreiben kam etc. loswerden können. Dazu können auch mehrere Klassen zusammengelegt werden.
Die Bücher aus der Reihe "Düstere Lande" sind ab 12 Jahren geeignet - dies ist jedoch nur eine persönliche Empfehlung. Das Buch hat keine offizielle Altersfreigabe.
Es ist in einem jugendlichen Stil geschrieben und auch jüngeren Schülern zugänglich, doch
die erwachsene Thematik könnte bspw.
für Viertklässler zu anspruchsvoll sein. Ich tendiere zu Buchbesprechungen in der fünften/sechsten Klasse oder älter. Sie kennen Ihre Schüler
besser - entscheiden Sie!
Ich habe eine Lesung in einer gemischten Realschule gemacht; hier war je eine Klasse der sechsten und siebten Jahrgangsstufe anwesend, insgesamt
über fünfzig Schülerinnen und Schüler.
Es ist nicht zwingend notwendig, dass die Schülerinnen und Schüler das Buch vorher in der Schule
gelesen haben - es ist natürlich von Vorteil für die Arbeit mit dem Buch und die anschließenden Fragen, aber gerade
Jüngere finden es naturgemäß spannender,
wenn sie ein für sie neues Buch vorgelesen bekommen. Sollte dieser Weg gewählt werden, gestaltet sich die Beantwortung der Fragen schwieriger, weil
die Autorenlesung ja bereits gelaufen ist. Ich biete deswegen an, im Nachhinein entstandene Fragen per E-Mail zu beantworten, damit Ihr Buchprojekt
in der Schule einen runden Abschluss finden kann.

An Schülerinnen und Schüler:
Du musst eine Buchbesprechung machen?
Bestimmt habt ihr in der Schule einige Vorgaben dazu bekommen. Zusätzlich findest du hier einige Anregungen:
1: Einleitung: Autor, Werk, Genre.
2: Warum dieses Buch?: Erkläre, warum du dich für dieses Werk entschieden hast.
3: Worum geht es? Handlungszusammenfassung in ein paar Sätzen. Nicht das Ende verraten!
4: Autor: Ein Satz über den Autor. Gibt es andere, bekannte Werke oder ist es das Erstwerk?
5: Meinung: Ist die Handlung für dich persönlich stimmig? Findest du das Buch gelungen?
6: Tops und Flops: Welche Stärken und Schwächen hat das Buch? Zitiere einen Absatz, der dir gut gefällt.
7: Merkmale: Herausstellung von Besonderheiten, bspw. Spannung, Stil, Sprache, Wendungen, etc...
8: Fazit: Empfehlung des Buches an eine bestimmte Zielgruppe.
Buchvorstellungen sind auch in Gruppenarbeit toll: So kann jeder ein paar Punkte beitragen und der Vortrag ist längst nicht
so sehr von Aufregung geprägt, weil man ja nicht alleine vor der Klasse steht.
Viel Erfolg!